Der Inner Wheel Club Mainz hat alle Inner Wheel Clubs im Rhein-Main-Gebiet am Mittwoch, den 26. April 2023, nach Mainz zu einem gemeinsamen Nachmittag eingeladen. Dies ist schon das zehnte Mal, dass sich die Clubs dieser Region unabhängig von ihrer Distriktzugehörigkeit zu einer gemeinsamen, geselligen Veranstaltung treffen. Nach einer Begrüßung bei Kaffee und Kuchen wandeln wir auf historischen Spuren und besuchen u.a. das größte römische Bühnentheater nördlich der Alpen. Auch eine Überraschung ist den teilnehmenden Gästen angekündigt! Den Abschluss findet die Veranstaltung bei einem gemeinsamen Abendessen, bei dem es sicherlich auch viel Gelegenheit zum Austausch geben wird.
Alle drei Jahre kommen die deutschen Inner Wheelerinnen zu einem Freundschaftstreffen zusammen. Das 11. Deutschlandtreffen findet 2023 vom 21. bis 23. April in Baden-Baden statt und wird vom IWC Baden-Baden Favorite ausgerichtet. Auf dem Programm stehen am Freitag ein Golfturnier und ein Begrüßungsabend im Casino, am Samstag sechs unterschiedliche Touren zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Stadt und ein Galaabend im Bénazetsaal sowie eine Matinee im Festspielhaus mit Abschiedsimbiss am Sonntag. Wir freuen uns schon sehr, dass der Inner Wheel Club Frankfurt im Jahr 2026 die deutschen Inner Wheelerinnen nach Frankfurt einladen wird.
2024 wird Inner Wheel seinen 100. Geburtstag feiern. Die Inner Wheel Clubs in Deutschland nehmen dies zum Anlass, im Rahmen eines gemeinsamen Deutschlandprojekts in Kooperation mit dem Verein "Kinderlachen e.V." bis zum Jahr 2024 mit Spenden und Benefizveranstaltungen traumatisierte Kinder und Jugendliche in Kinderheimen zu unterstützen und zu fördern. Eins der in diesem Rahmen bislang realisierten Leuchtturmprojekte ist das Albert-Schweizer-Kinderdorf (ASK) in Hanau. Wir freuen uns sehr, dass Spielgeräte für die Außenanlage einer der Wohngruppen bei einer Kick-Off-Veranstaltung am Mittwoch, den 29. März, an das ASK übergeben werden.
Am Samstag, den 25. März 2023, wirbt der Inner Wheel Club Frankfurt erneut um die Spende von Hygiene-Artikeln für die ARCHE Frankfurt. Von 10 bis 18 Uhr bitten wir Kunden vor dem dm-Drogeriemarkt im Hessen-Center (Borsigallee 26, 60388 Frankfurt a.M.) wieder bei ihrem Einkauf an diesem Tag "ein Teil mehr" zu kaufen und dieses beim Verlassen des Marktes für die Kinder der ARCHE zu spenden. „Viele unserer ARCHE-Familien bitten uns aktuell um Hilfe, weil sie die steigenden Lebensmittelpreise nicht mehr stemmen können", so Daniel Schröder, Regionalleiter der ARCHE Rhein-Main. "Angst vor der nächsten Nebenkostenabrechnung und eventuelle Nachzahlungen belasten die ohnehin schon schwierige Situation in den Familien zusätzlich." Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Das Zwischenmeeting im März 2023 führt die Freundinnen des Inner Wheel Clubs Frankfurt in das Struwwelpeter Museum in der neuen Altstadt, in dessen Nähe Heinrich Hoffmann 1844 das berühmte Bilderbuch als Weihnachtsgeschenk für seinen dreijährigen Sohn verfasst hat. Dort ausgestellte Zeichnungen, Bücher und Dokumente stellen Heinrich Hoffmann als Familienvater, Arzt und Dichter vor und seltene Struwwelpeter-Ausgaben, Übersetzungen sowie Parodien belegen den internationalen Erfolg des Bilderbuchs. Auch der Wimpel des Inner Wheel Clubs Frankfurt trägt das "Struwwelpeter"-Motiv, so dass wir uns dieser Kinderlektüre aus dem Jahr 1845 besonders verbunden fühlen.
Die Mitglieder der "Sehen Lernen"-Kunstgruppe des Inner Wheel Clubs Frankfurt besuchten gemeinsam mit dem Kunstvermittler Pascal Heß M.A. am Mittwoch, den 08. März 2023, die umfassende Retroperspektive von "Niki de Saint Phalle" in der Schirn. Die Ausstellung beleuchtet mit rund 100 Arbeiten das vielseitige Schaffen der Franco-Amerikanierin. Ihre "Nanas" sind weltbekannt, doch das Werk der 2002 gestorbenen Pop-Art-Künstlerin bietet weit mehr als die großformatigen Frauenfiguren, wie die Ausstellung eindrücklich zeigt. Im Anschluss trafen sich die Freundinnen zu einem gemeinsamen Ausklang im Badias Schirn Café.
Am Sonntag, den 05. März 2023, hat der Inner Wheel Club Frankfurt Rhein-Main im Frankfurter Filmmuseum wieder eine Kino-Matinee für den guten Zweck ausgerichtet. Zum Sektempfang gab es auch in diesem Jahr wieder das von den Clubfreundinnen mit Liebe selbst zubereitete Flying Buffet. Im Anschluss erwartete uns ein aktuell Oskar-nominierter Überraschungskinofilm. Diesmal war die Wahl auf "Elvis" gefallen. Die Filmbiografie über Elvis Presley war bei der Oscarverleihung 2023 für acht Oscars nominiert. Die Hauptrollen spielen Austin Butler in der Titelrolle und Tom Hanks als sein Manager „Colonel“ Tom Parker. Austin Butler wurde als Bester Hauptdarsteller nominiert.
Der Kunstvermittler Pascal Heß M.A. besuchte mit unserer Inner Wheel-Kunstgruppe "Sehen Lernen" am Mittwoch, den 08. Februar 2023, die Ausstellung "Rosemarie Trockel" im Museum für moderne Kunst in Frankfurt. Vor den ausgestellten Exponate entwickelten sich schnell lebhafte Gespräche und angeregte Diskussionen. Wir bedanken uns für einen erneut überaus bereichernden gemeinsamen Nachmittag!
Es ist ein schöner Inner Wheel-Brauch, sich bei Besuchen in anderen Städten bei dem ortsansässigen Club zu melden und ein Treffen zu vereinbaren. Der IWC Frankfurt hat die Einladung des Inner Wheel Club Bensheim-Lampertheim zu einer Zusammenkunft im Anschluss an dessen Besuch der Chagall-Ausstellung am Freitag, den 27. Januar, in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt daher sehr gerne angenommen. Wir hatten einen wunderbar geselligen gemeinsamen Abend mit viel Gelegenheit zu freundschaftlichem Austausch über Clubleben und soziale Projekte und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in diesem Kreis!
Nach einem überaus informativen Vortrag von Melanie Mälzer über das "Museum Jüdischer Altertümer in Frankfurt 1922-38" im vergangenen Oktober haben die Freundinnen des IWC Frankfurt am Donnerstag, den 12. Januar 2023, das Jüdische Museum Frankfurt besucht. Der Führung zur Dauerausstellung "Wir sind Jetzt" schloss sich ein geselliger Teil bei Kaffee und Kuchen in der Frankfurter Altstadt an. Die Freundinnen bedanken sich sehr herzlich bei Maria Bufano Hartmann für die Organisation des rundum bereichernden Nachmittags.
Auf Anregung von Ulrike Witteler trafen sich zwölf Inner Wheel Freundinnen zu einem ausgelassenen "Plaudermeeting zum neuen Jahr" am Mittwoch, den 11. Januar, im Wirtshaus am Hühnermarkt in Frankfurt. Die persönlichen Erlebnisse über die Feiertage standen ebenso im Mittelpunkt der Gespräche wie die Pläne und Vorhaben der Freundinnen für 2023. Ein erstes Club-Highlight im neuen Jahr wird der Besuch des 11. Inner Wheel Deutschland-Treffens vom 21. bis 23. April in Baden-Baden sein, für das sich bereits zahlreiche Freundinnen angemeldet haben.
Für den Inner Wheel Club Frankfurt ging das Jahr 2022 mit einer ganz besonderen Spendenhilfsaktion zu Ende. Nachdem wir von dem Hilferuf zweier ukrainischer Familien gehört hatten, haben wir in kürzester Zeit Gelder freigegeben, die benötigten Artikel (Notstromgenerator, Powerbank, Thermounterwäsche...) bestellt und dank Sabines Pattbergs großartigen Organisationsfähigkeiten schon nach drei Tagen auf den Weg in die Ukraine gebracht! Die Freude und Dankbarkeit der ukrainischen Landsmännin für die spontane Unterstützung der mit ihr befreundeten Familien war riesengroß.
Am Mittwoch, dem 14. Dezember 2022, trafen sich die Freundinnen des Inner Wheel Clubs Frankfurt im Anschluss an den gemeinsamen Besuch der Ausstellung "Splendid White" im Liebieghaus zu einem Jahresabschluss-Kaffee im Museum für Kommunikation. Bettina Küchler, die die Kunstgruppe SEHEN LERNEN bereits seit 2017 im Inner Wheel-Kreis organisiert, ließ die gemeinsamen Kunsterlebnisse des vergangenen Jahres Revue passieren und bedankte sich von Herzen bei dem Kunstvermittler Pascal Heß für seine professionellen Führungen und die inspirierende Begleitung nun schon im sechsten Jahr. Die Clubfreundinnen wiederum bedankten sich überschwänglich bei Bettina Küchler für das facettenreiche Programm 2022 und vor allem auch für das Zusammenhalten der Gruppe unter Corona-Bedingungen. Durch das Nutzen digitaler Formate war es möglich, die monatlichen Führungen nahtlos fortzusetzen.
Nachdem die traditionelle Weihnachtsfeier des Inner Wheel Clubs Frankfurt aufgrund der Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren im gewohnten Rahmen im Frankfurter Hof leider ausfallen musste, freuten sich alle Clubfreundinnen besonders, in diesem Jahr am Mittwoch, dem 7. Dezember 2022, wieder einmal gemeinsam vor Ort in der Adventszeit zusammenzukommen. Während ansonsten immer zahlreiche administrative Dinge zu regeln sind, stand an diesem Abend ausschließlich die Freude an der Clubgemeinschaft im Mittelpunkt. Wie in jedem Jahr nimmt der IWC Frankfurt auch 2022 wieder an der Wunschbaumaktion "Kinderaugen leuchten lassen" im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach teil und hat anlässlich der Weihnachtsfeier Geschenke für bedürftige Kinder gesammelt.
Der Inner Wheel Club Frankfurt beteiligt sich seit 2018 gemeinsam mit der Paula Müller-Kinderhilfe-Stiftung, an der Weihnachtswunsch-Aktion des Amtes für Jugend, Schulen und Kultur des Main-Taunus-Kreises und des Lions-Clubs Sulzbach am Taunus. Bei der Weihnachtsaktion sammelt das Jugendamt zunächst Karten von 250 bedürftigen Kindern und Jugendlichen ein, auf denen sie Wünsche im Wert von bis zu 25 Euro eintragen können. Die anonymisierten Karten werden an den Weihnachtsbaum im Main-Taunus-Zentrum gehängt. Anja Klug, die die Aktion für den Inner Wheel Club Frankfurt organisiert und begleitet, freut sich sehr, dass die Clubfreundinnen des IWC Frankfurt nun schon im fünften Jahr jeweils über 60 dieser Wünsche individuell erfüllen.
Die Freundinnen des Inner Wheel Clubs Frankfurt freuen sich sehr, bereits im dritten Jahr in Folge jeweils am Nikolaustag, den 6. Dezember, bis zu 150 selbst gepackte Nikolaustüten für von der ARCHE Frankfurt betreute Kinder zu überreichen!
Auch in diesem Jahr hat ein Team um Ulrike Witteler am Montag, den 5. Dezember, wieder viel Freude daran gehabt, "Apfel, Nuss und Mandelkern" zu verpacken und am gleichen Tag noch an die ARCHE auszuliefern.
Bereits seit dem Jahr 1988 verkauft der Inner Wheel Club Frankfurt in der Vorweihnachtszeit drei Wochen lang UNICEF-Weihnachtskarten in der Struwwelpeter Apotheke in der Hauptwache B-Ebene in Frankfurts Innenstadt. Die Erlöse aus dem Verkauf von UNICEF-Grußkarten tragen dazu bei, UNICEF-Projekte zur Unterstützung benachteiligter Kinder zu finanzieren. In den Jahren 2020 und 2021 musste der Verkauf durch den Inner Wheel Club Frankfurt wegen der Corona-Pandemie leider ausfallen. 2022 fand die Aktion im Zeitraum vom 28. November bis 10. Dezember statt: montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 15 Uhr.
Anlässlich des 100. Geburtstags von Inner Wheel im Jahr 2024 hat Inner Wheel Deutschland ein gemeinsames Projekt mit dem Verein Kinderlachen e.V. zugunsten traumatisierter Kinder und Jugendlicher in Kinderheimen gestartet. Am 26. November 2022 fand nun die alljährliche Gala unseres Kooperationspartners mit 800 Gästen in Dortmund statt. Marc Peine, Geschäftsführer von Kinderlachen e.V., freute sich über 1,2 Millionen Spendengelder an diesem Abend! Renate Thost-Stetzler, Deputy und Projektleiterin des Inner Wheel Deutschlandprojekts 2020-2024, nahm mit 14 weiteren begeisterten Inner Wheel-Freundinnen an dem Abend teil und dankte Marc Peine von Herzen für die Präsentation der Inner Wheel Leuchtturm-Projekte in diesem Rahmen.
Nachdem der Inner Wheel Club Frankfurt 2021 eine Spende in Höhe von 3.000 Euro an das onkologische Zentrum des Klinikums Frankfurt Höchst zum Aufbau des psychoonkoligischen Projektes „Lichtblick Höchst“ geleistet hat, konnten unsere Past Präsidentin Anja Klug und die amtierende Präsidentin Kathrin Vogel am 16. November 2022 an der offiziellen Spendenübergabe teilnehmen. Prof. Dr. Joachim Rom und Martin Menger (Vorsitzender der Geschäftsführung) ermöglichten bei dieser Gelegenheit eine umfassende Führung durch den Neubau des Klinikums. Wir freuen uns sehr, dass der IWC Frankfurt im Verbund mit dem Rotary Club Bad Soden-Königstein und den großzügigen Spenden anlässlich der Trauerfeier einer sehr lieben Inner Wheel-Freundin hier eine Anschubfinanzierung für ein rundum unterstützenswertes Projekt leisten konnte.
Der Kunstvermittler Pascal Heß M.A. besuchte mit den Freundinnen des Inner Wheel Clubs Frankfurt am 09. November 2022 die Ausstellung "Chagall. Welt in Aufruhr" in der Schirn Kunsthalle, die mit den Werken aus den 1930er und 1940er Jahren eine bislang wenig bekannte Seite des jüdischen Malers zeigt. Marc Chagalls künstlerisches Schaffen in diesen Jahren berührt zentrale Themen wie Identität, Heimat und Exil. Pascal Heß lenkte den Blick der Gruppe in seiner Führung auf die besondere Bildsprache, die Chagall angesichts Vertreibung, Verfolgung und Emigration entwickelt hat. "Er malt nicht, was er sieht, sondern was er meint", so Heß. Alle Teilnehmerinnen dankten Pascal Heß nach seinen Ausführungen sehr herzlich für diese beeindruckende neue Perspektive auf Chagall.
Nach dem kreativen Zwischenmeeting im September trafen sich die Clubfreundinnen des Inner Wheel Clubs Frankfurt im Oktober zu einem geselligen Kegelabend in Frankfurt in einem italienischen Restaurant mit Kegelbahn. Bei altbewährten Kegelspielen wie "Hohe und niedrige Hausnummern" und "Tannenbaum" verging die Zeit wie im Fluge. Neben der sportlichen Aktivität gab es wie immer auch die Gelegenheit, gemeinsam eine Kleinigkeit zu essen und sich dabei freundschaftlich auszutauschen. Alle Teilnehmerinnen verabschiedeten sich mit dem festen Vorsatz, den Abend in naher Zukunft unbedingt einmal zu wiederholen!
In einem Schreiben vom 17. Oktober 2022 hat uns das Amtsgericht Frankfurt am Main über die erfolgte Eintragung des "Fördervereins des Inner Wheel Clubs Frankfurt e.V." (16.10.2022) informiert. Nachdem der Verein am 03. August 2022 gegründet worden war, markiert die Eintragung ins Vereinsregister einen wichtigen Schritt. Der Förderverein verfolgt seine Zwecke insbesondere durch die Unterstützung der sozialen Aktivitäten des Inner Wheel Clubs Frankfurt.
In Deutschland gibt es zur Zeit sieben Inner Wheel Distrikte mit 239 Clubs und über 8800 Mitgliedern. Damit ist Deutschland das drittgrößte Inner-Wheel-Land weltweit. Der Inner Wheel Club Frankfurt gehört dem Distrikt 81 an. Dieser umfasst momentan 32 Inner Wheel Clubs mit insgesamt 1257 Mitgliedern aus den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen. Zweimal jährlich treffen sich der amtierende Distriktsvorstand und die Clubdeligierten zu einer Distriktkonferenz. An der Herbstkonferenz 2022 des Distrikts 81, die am Samstag, dem 15. Oktober online stattfand, nahmen Sabine Pattberg und Kathrin Vogel als Ersatzdeligierte teil. Themen der Konferenz waren u.a. der Tätigkeitsbericht des Geschäftsführenden Vorstands 2022/23, der Kassenbericht 2021/22 sowie die Wahl der Kandidatinnen für die Distriktsämter 2023/24. Die 66. Distriktskonferenz findet am 17. Juni 2023 in Präsenz statt und wird vom Inner Wheel Club Bad Nauheim-Friedberg ausgerichtet.
Daniel Schröder, Regionalleiter der ARCHE Rhein-Main, bedankte sich sehr herzlich für die zehn großen Kartons mit Hygiene-Artikeln, die der Inner Wheel Club Frankfurt in seiner Ein-Teil-mehr-Aktion am 8. Oktober zusammengetragen hatte. Verena Leithner, die Vorsitzende des Initiativkreises der ARCHE Frankfurt, war in einem der letzten Meetings des IWC Frankfurt zu Gast und hat in ihrem Vortrag eindrucksvoll über die Geschichte, Organisation und momentanen Aufgaben der Frankfurter ARCHEN berichtet. Carina Saleck-Prokop und Kathrin Vogel freuten sich daher sehr, die herausragende Arbeit der ARCHE-Mitarbeiter bei der Spendenübergabe vor Ort kennenlernen zu dürfen: "Die Unterstützung der Kinder geht weit über die Bereitstellung eines gesunden Essens und Hausaufgabenhilfe hinaus! Der überaus freundliche und wertschätzende Ton, der das Miteinander prägt, verweist darauf, dass die Kinder in der ARCHE zudem verlässliche, liebevolle Ansprechpartner finden, die sie überaus wohlwollend in all ihren Lebensbereichen begleiten."
2024 wird Inner Wheel den 100. Geburtstag feiern. Die Inner Wheel Clubs in Deutschland nehmen dies zum Anlass, im Rahmen eines gemeinsamen Deutschlandprojekts in Kooperation mit dem Verein Kinderlachen e.V. bis zum Jahr 2024 mit Spenden und Benefizveranstaltungen traumatisierte Kinder und Jugendliche in Kinderheimen zu unterstützen und zu fördern. Seit Beginn des Projekts im November 2020 sind deutschlandweit bislang 137.000 € an Spenden eingegangen (Stand 03.10.2022). "Ein vielversprechender Auftakt und ein deutliches Zeichen für die Verantwortung von Inner Wheel in unserer Gesellschaft!", so die Projektleiterin und Deputy der Nationalen Repräsentantin Renate Thost-Stetzler im Newsletter des Deutschlandprojekts vom Oktober 2022.
Am Donnerstag, den 13. Oktober, unternahm der Inner Wheel Club Frankfurt eine Fahrt nach Wiesbaden, um dort den Hessischen Landtag zu besuchen. Dieser befindet sich seit seiner ersten Sitzung 1946 im Stadtschloss Wiesbaden sowie in weiteren angrenzenden Gebäuden. Nach einem Einführungsvortrag um 15 Uhr schloss sich ein einstündiger Besuch einer Plenarsitzung sowie eine Gesprächsrunde an (bis 18 Uhr). Alle Teilnehmer nahmen die Gelegenheit gerne wahr, sich im Anschluss an die Plenarsitzung mit Vertretern der sechs zur Zeit im hessischen Landtag vertretenen Parteien austauschen zu können. Eine ebenso angeregte wie anregende Diskussion!
Auf eine spannende Entdeckungsreise nahm uns der Kunstvermittler Pascal Heß M.A. im Rahmen unserer monatlichen Kunstführung. Kurz bevor die Ausstellung am 16. Oktober endet, besuchten wir mit ihm gemeinsam am Mittwoch, dem 12. Oktober, die Retrospektive der deutsch-schweizerischen Malerin Ottilie W. Roederstein im Städel. Wie immer überaus fachkundig und eloquent erläuterte uns Pascal Heß im Rahmen seiner Führung unter anderem, warum er Ottilie Roederstein – neben dem Schweizer Maler Anton Graff – für die beste Porträtistin der vergangenen 200 Jahre hält. Ein wunderbar bereichernder Nachmittag, der seinen Abschluss bei einem gemeinsamen Kaffee auf der Terrasse der Frankfurter Rudergesellschaft Germania fand.
Nachdem wir im April mit großem Erfolg für die FRAUENHÄUSER Frankfurt Sachspenden gesammelt haben, hat der Inner Wheel Club Frankfurt am 8. Oktober (10-16 Uhr) eine weitere Ein-Teil-Mehr-Aktion durchgeführt, diesmal für die ARCHE Frankfurt. Daniel Schröder, Regionalleiter der ARCHE Rhein-Main, weist auf die dringend benötigte Unterstützung hin: „Viele unserer ARCHE-Familien bitten uns aktuell um Hilfe, weil sie die steigenden Lebensmittelpreise nicht mehr stemmen können. Angst vor der nächsten Nebenkostenabrechnung und eventuelle Nachzahlungen belasten die ohnehin schon schwierige Situation in den Familien zusätzlich. Oft ist weit vor Monatsende das zur Verfügung stehende Geld aufgebraucht." Gerade Hygiene-Artikel werden besonders benötigt, so dass wir Kunden des dm-Drogeriemarktes im Hessen-Center (Borsigallee 26, 60388 Frankfurt) bei ihrem Einkauf an diesem Tag gebeten haben, „ein Teil mehr“ zu kaufen und dieses beim Verlassen des Marktes für die Kinder der ARCHE zu spenden. Vielen herzlichen Dank für die großartige Unterstützung!
Nachdem ein ursprünglich geplanter Besuch des Inner Wheel Clubs Morava anlässlich unseres 35-jährigen Charterjubiläums 2021 aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht realisiert werden könnte, freuten sich alle Freundinnen besonders über die Gelegenheit, die Clubfreundschaft am ersten Oktoberwochenende in Frankfurt fortsetzen zu können! Sieben der insgesamt zwölf tschechischen Clubfreundinnen kamen im Laufe des Freitags mit dem Auto wohlbehalten in Frankfurt an. Nach einem geselligen Begrüßungsabend in der Neuen Altstadt stand am nächsten Vormittag zunächst eine Führung durch den Palmengarten und ein gemeinsamer Lunch auf dem Programm. Am Samstagabend bot eine Schiffstour auf dem Main dann spektakuläre Ansichten auf die Frankfurter Skyline bei Nacht. Den Abschluss unseres Treffens feierten wir bei einem gemeinsamen Abendessen und freuten uns über das herzliche Miteinander, das Wiederbeleben bestehender Freundschaften und das Knüpfen neuer Beziehungen innerhalb der Club-Partnerschaft. Alle Teilnehmerinnen freuen sich schon jetzt auf die baldige Fortsetzung unser Clubfreundschaft in Tschechien!
Zu einer kleinen, fröhlichen "Craft Party" haben sich im September ein paar eifrige Inner Wheel Freundinnen getroffen und unter dem Motto "Inner Wheel blüht" Tischdekorationen für unsere Meetings kreiert. Zauberhafte Glockenblumen aus Krepppapier sowie Trommelstöckchen aus Wolle werden demnächst unsere Meeting-Tische schmücken – selbstverständlich in den Inner Wheel-Farben Gelb und Blau. Dass dabei altbewährte Techniken, wie zum Beispiel das Herstellen von Pompons aus Wolle und Scheiben aus Pappe, zum Einsatz kamen, bot Anlass zu regem Austausch über den eigenen Handarbeits- oder Kunstunterricht. Der Abend fand seinen Abschluss in einem gemeinsamen Abendessen.
Unter dem Motto "Stay connected" trafen sich vom 9. bis 11. September 2022 fast 600 Inner Wheel-Freundinnen aus 18 europäischen Ländern zur 2. European Rally in Berlin und setzten ein starkes Signal für mehr soziales Engagement in Krisenzeiten. Die European Rally ist die Plattform der Begegnung und des direkten Austauschs für europäische Inner Wheel-Freundinnen. Hier werden Freundschaften geschlossen, Ideen nationenübergreifend diskutiert und die Rolle von Inner Wheel mit seiner sozialen Verantwortung und Verortung in der gesellschaftlichen Entwicklung im Rahmen eines Symposiums diskutiert. "Es war eine rundum gelungene Rally!", berichtet Marie-Louise Sefzig-Klein, Präsidentin des Distrikts 81. "Wir führten viele anregende Gespräche und erlebten ein sehr abwechslungsreiches Programm – von der Bootsfahrt auf der Spree über Abendessen im KaDeWe oder Galaabend im Hyatt bis hin zur Stadtrundfahrt mit einem Bericht über 'Das Berlin der 20iger Jahre'." Die nächste European Rally findet 2025 in Helsinki statt.
Die "Leuchtturm-T-Shirts” für das Inner Wheel Deutschlandprojekt 2000-2024 "Kinderlachen – Hilfe für traumatisierte Kinder und Jugendliche" sind rechtzeitig zur European Rally in Berlin am 09. September 2022 eingetroffen! Sie können in den Größen XS bis XL mit V- oder Rundhalsauschnitt für 25 Euro erworben werden (brandausandra1@gmail.com). Auch durch den Verkauf der Jubiläumsweine und des Jubiläumshonigs wird das Deutschlandprojekt unterstützt. Jeweils 3 Euro pro Flasche bzw. Glas werden dem Deutschlandprojekt zugeführt:
Eine Tombola, Balancespiele, viele Bastelangebote und kreativ gestaltete Luftballons erfreuten die Kinder am 20. August 2020 auf der Paradieswiese oberhalb von Bad Neuenahr, während die Erwachsenen kühle Getränke, Kaffee sowie süßes und salziges Gebäck genossen. Hier wurden Freundschaftsbänder geflochten, dort Tüten bemalt, in denen anschließend die Tier- und Phantasiefiguren aus Playmais mitgenommen werden konnten. Große Freude brachte aber auch der Eiswagen, der plötzlich auf die Wiese fuhr. Initiiert worden war die Veranstaltung von der aktuellen Präsidentin des Distrikt 81 Marie-Louise Sefzig-Klein, die sich abschließend sehr herzlich für die tatkräftige Unterstützung der vielen Inner Wheel Freundinnen vor Ort sowie die finanzielle Unterstützung aller Clubs im Distrikt 81 bedankte.
Auf Einladung eines unserer Gründungsmitglieder traf sich eine fröhliche Runde am Samstag, dem 20. August, im Casino des Hessischen Rundfunks zu einem sommerlichen Mittagessen. An vier großen Tischen fanden insgesamt 30 Gäste ihre Plätze, um das köstliche Buffet zu genießen und sich freundschaftlich auszutauschen. Der musikalische Rahmen wurde dabei ganz wunderbar durch das Saxophonspiel eines Gastes gesetzt. Die überaus heitere Stimmung trug sicherlich dazu bei, dass die eingeladenen Clubfreundinnen und ihre Partner dem Wunsch der Gastgeberin gerne folgten und anstelle von Mitbringseln großzügig für die Sozialprojekte des Clubs spendeten. Vielen herzlichen Dank!
Seit März 2015 ist der Inner Wheel Club Frankfurt mit dem IWC Morava in Brno/Brünn in der Tschechischen Republik freundschaftlich verbunden. Nach zwei Besuchen unsers Clubs in Tschechien 2015 und 2018 und einem ersten Besuch unseres Partnerclubs 2016 in Deutschland freuen wir uns auf die Fortsetzung unserer freundschaftlichen Beziehungen Ende September/Anfang Oktober hier bei uns in Frankfurt! Eine Clubfreundin besuchte Brno Mitte Juli 2022 und überbrachte bei dieser Gelegenheit unsere herzliche Einladung an die Freundinnen in Tschechien.
Am dritten Mittwoch im August trafen sich zwölf Clubfreundinnen und zwei Gäste zu einem fröhlichen Zwischenmeeting in Bad Soden-Neuenhain. Nachdem die Hälfte der Gruppe zunächst einen gemeinsamen Spaziergang in die nahegelegenen Apfelbaumwiesen unternahm und dabei den spektakulären Blick auf die Frankfurter Skyline genoss, stieß der Rest der Gruppe nach einer Stunde zum geselligen Teil des Abends dazu. Begeisterte Berichte von Urlaubsreisen waren ebenso Themen an den zwei langen Tischen wie geplante Aktivitäten im und außerhalb des Inner Wheel-Kreises.
Der Inner Wheel Club Frankfurt hat in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 03. August 2022, im Frankfurter Hof einen Förderverein gegründet, den "Förderverein des Inner Wheel Clubs Frankfurt". Wir gratulieren den folgenden Clubfreundinnen zu Ihren neuen Ämtern und bedanken uns sehr herzlich für das besondere Engagement bei: Anja Klug (Vorsitzende), Susanne Stein (Stellvertreterin), Maria Dankert (Kassenwartin) und Melanie Mälzer (Beisitzerin).
Die neue Clubpräsidentin Kathrin Vogel freute sich sehr, dass so viele Freundinnen und ihre Partner ihrer Einladung am Sonntag, dem 17. Juli 2022 gefolgt sind. Das strahlende Sommerwetter setzte den Ton für viele freundschaftliche Gespräche sowie das ein oder andere Kennenlernen in diesem erweiterten Kreis. Neben der offensichtlich großen Freude an unserer Inner-Wheel-Familie fand auch das Spendenschwein für die Sozialprojekte des Clubs erfreulich große Beachtung.
Die Frauen-Service-Clubs im Rhein-Main-Gebiet treffen sich einmal im Jahr zu einem Empfang. In diesem Jahr hatte der "Working Moms - Pro Kinder Pro Karriere Frankfurt am Main e.V." eingeladen. Ca. 80 Frauen trafen sich zu einem Vortrag der Coachin Alexandra Zobel zum Thema "Wertschätzende Kommunikation" sowie zum anschließenden Networking in Badias Schirn Café. "Eine rundum gelungene Veranstaltung mit vielen netten Begegnungen und reichlich Gelegenheit zum Austausch zu Clubleben und sozialem Engagement!", resümierten Andrea v. Bethmann und Kathrin Vogel.
Der Kuchenverkauf auf dem alljährlich stattfindenden Kronberger Flohmarkt ist eines der traditionellen Fundraising-Engagements des IWC Frankfurt. Der gesamte Tageserlös kommt der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte zugute. Nachdem der Flohmarkt in den Jahren 2020 und 2021 wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, war der diesjährige Kuchenverkauf auf dem Berliner Platz in Kronberg ein erstes Highlight im neuen Clubjahr.