Inner Wheel Deutschland

In Deutschland etablierte sich Inner Wheel ab den späten 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts. Der erste deutsche Club, der IWC Lübeck, wurde im November 1968 von Dänemark aus von Hanna Boys gegründet. Bald folgten andere Städte mit weiteren Clubs, so dass 1978 der erste Distrikt entstehen konnte, der 89. Distrikt. Die erste Distriktpräsidentin war Erna Dieckmann vom IWC Lübeck. Heute gibt es in Deutschland sieben Distrikte mit 239 Clubs und über 8800 Mitgliedern. Damit ist Deutschland das drittgrößte Inner-Wheel-Land weltweit.

 

Auf Initiative Margit Ansorgs wurde 1990 der erste Nationale Vorstand von Christa Rickmers ins Leben gerufen. 2008 wurde der Nationale Vorstand aufgelöst. Seit dem 1. Juli 2013 hat Inner Wheel wieder eine Nationale Repräsentantin.


Nationale Repräsentantin 2024/25

 

Carina Thomsen

IWC Helmstedt

 

Jahresprojekt:
"Orange the World", eine UN Women Kampagne 

 

Inner Wheel benefit-Shop

Der Inner Wheel Benefit-Shop wird vom gleichnamigen gemeinnützigen Förderverein getragen. Sein Ziel ist der Betrieb eines Online-Ladens, mit dessen Erlös soziale Projekte gefördert werden. Die Mitglieder des Vereins treffen sich jeweils im November, um die Verwendung der erwirtschafteten Spendengelder festzulegen. Dabei folgen sie unter anderem den Anregungen von Inner Wheel Clubs und Distrikten, die Vorschläge für die Unterstützung lokaler oder internationaler Projekte einreichen können.



Deutschlandtreffen

Alle drei Jahre kommen die deutschen Inner Wheelerinnen zu einem Freundschaftstreffen zusammen. Erster einladender Club zum Deutschlandtreffen war 1986 der IWC Kiel.

12. Deutschlandtreffen 17.-19. April 2026 – Frankfurt

Wir freuen uns die deutschen Inner Wheelerinnen im Jahr 2026 in Frankfurt willkommen zu heißen!

 

11. Deutschlandtreffen 2023 – Baden-Baden

Das 11. Deutschlandtreffen fand vom 21. bis 23. April 2023 in Baden-Baden statt und wurde vom IWC Baden-Baden Favorite ausgerichtet.

 

 



Inner Wheel Rundschau

aktuelle Ausgabe


Die Inner Wheel Rundschau ist die Mitgliederzeitschrift für die rund 9000 Inner Wheel-Freundinnen in Deutschland. Sie erscheint zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst mit ca. 120 Seiten und informiert über nationale und internationale Ereignisse und Entwicklungen. Grußworte, Interviews von der Weltpräsidentin und der Nationalen Repräsentantin von IW Deutschland stellen den Bezug zum Headquarter her und binden damit jeden einzelnen Club in ein weltweites Netz der Zusammengehörigkeit ein. Kernstück der Rundschau sind Beiträge über das soziale Engagement der Clubs, über Fundraising-Aktionen und clubübergreifende Projekte und Initiativen weltweit. 

Das jeweilige Titelthema der Rundschau greift wichtige Entwicklungen der Gesellschaft auf und möchte Denkanstöße geben für die Diskussion in den Clubs. 

Inner Wheel Rundschau, Heft 87, Herbst 2024

 

Titelthema:

Was bedeutet es, ein Serviceclub zu sein?



Deutschlandprojekt 2020-2024

Kinderlachen: Hilfe für traumatisierte und vernachlässigte Kinder und Jugendliche

Im Jahr 2024 hat Inner Wheel den 100. Geburtstag gefeiert. Die Inner Wheel Clubs in Deutschland haben dies zum Anlass genommen, im Rahmen eines gemeinsamen Deutschlandprojekts in Kooperation mit dem Verein  Kinderlachen e.V. ab dem Jahr 2020 vier Jahre lang Geld zu sammeln und damit Einrichtungen zu unterstützen, die traumatisierte Kinder und Jugendliche in Kinderheimen und Sozialeinrichtungen betreuen. Insgesamt sind so mit Spenden und Benefizveranstaltungen knapp 500.000 Euro zusammengekommen. 

Aktuelle Studien des Statistischen Bundesamtes zur Kinder- und Jugendhilfe zeigen, dass immer mehr Kinder in ein Heim kommen, weil ihr eigenes Zuhause aufgrund von Missbrauch, Gewalt oder Verwahrlosung nicht mehr sicher ist. Die Zahl der Heimkinder ist nicht zuletzt durch die Corona Pandemie nochmals angestiegen. Auch für viele Kinder aus Kinderheimen in der Ukraine und unbegleitet geflüchtete Kinder- und Jugendliche sind Kinderheime Zufluchtsorte.

Kinder, die gedemütigt, vernachlässigt und seelisch schwer belastet in einem Heim ein neues Zuhause finden, brauchen Liebe und Zuwendung und entsprechend ausgebildetes und geschultes Personal. Nur dann wird es möglich, diesen Kindern eine Zukunftsperspektive zu eröffnen. Mit dem Deutschlandprojekt möchte Inner Wheel die Kinderheime unterstützen, ihrer Arbeit Wertschätzung entgegenbringen und ihnen die Mittel an die Hand geben, die sie für ihre Arbeit benötigen. 

Spendenkonto

Kinderlachen e.V., Dortmund

IBAN DE27 4405 0199 0391 0194 44, Stichwort: Inner Wheel Deutschlandprojekt

Info-Flyer zum Deutschlandprojekt

Flyer Deutschlandprojekt 2020-2024

Broschüre "NACHLESE"

Zum Abschluss des Deutschlandprojekts "Kinderlachen - Hilfe für traumatisierte Kinder und Jugendliche" hat das Redaktionsteam der Rundschau eine Dokumentation des Deutschlandprojekts erstellt. Diese "Nachlese" finden Sie hier: