Hier finden Sie einen Rückblick auf weitere in der Vergangenheit von uns unterstützte Institutionen und Projekte.
Inner Wheel unterstützt satzungsgemäß vornehmlich Projekte zugunsten folgender Zielgruppen:
Das SABA-Projekt der Crespo Foundation vergibt Bildungsstipendien für Migrantinnen. Mit diesem Projekt bietet die Crespo Foundation jungen Frauen und Müttern mit Migrationshintergrund Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung und Weiterentwicklung, um ihnen damit Wege in ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben zu eröffnen.
Wir haben zwei Vollstipendien (2015/16 und 2017/18) und im Jahr 2019 ein halbes Stipendium übernommen.
Der Caritasverband Frankfurt stellt jungen wohnsitzlosen schwangeren Frauen oder jungen Müttern Übergangswohnungen zur Verfügung. Im Jahr 2014 haben wir die Finanzierung der Einrichtung einer Übergangswohnung übernommen.
Wir haben uns an diesem Projekt, das der RC Karlsruhe bereits unterstützt, in den Jahren 2015 und 2016 mit einer Spende beteiligt.
In einem Gebäude, das eigens für junge Mütter mit ihren Kindern konzipiert wurde, bietet das Mutter-Kind-Haus der Waisenhausstiftung minderjährigen und volljährigen Schwangeren/Müttern und deren Kindern sozialpädagogische Unterstützung.
Das Mutter-Kind-Haus der Waisenhausstiftung haben wir im Jahr 2013 mit einer Geldspende unterstützt.
Seit Juli 2019 ist Prof. Dr. Joachim Rom Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum Frankfurt Höchst, seit November 2019 Leiter des dortigen onkologischen Zentrums. Sein Schwerpunkt liegt in der Betreuung von Frauen mit Risikoschwangerschaften und der Behandlung von Patientinnen mit Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren. Sein besonderes Anliegen ist dabei die ganzheitliche Betreuung seiner Patientinnen. Prof. Rom initiierte ein Projekt, in dem vor allem Kinder krebskranker Eltern psychosozial im Klinikum Höchst betreut werden sollen. Dieser Ansatz bindet die gesamte Familie mit in die Therapie ein.
Im Jahr 2021 unterstützten wir das Projekt von Prof. Rom mit einer Anschubfinanzierung.
Der Verein "Kinder- und Jugendförderung in Litauen" unterstützt Waisenkinder in Litauen von der Kindheit bis zum Abschluss der Berufsausbildung. Dies sind ca. 70 minderjährige Kinder, die in zwei Waisenhäusern leben. Mit einem regelmässigen Beitrag zum Dorfbudget ermöglicht der Verein Nachmittagsaktivitäten oder außerschulische Bildung und finanziert medizinische Hilfsmittel wie Brillen oder Zahnersatz. Darüberhinaus hilft der Verein Jugendlichen und jungen erwachsenen Waisen, ihren Weg ins Berufsleben zu meistern.
Als unser internationales Projekt haben wir "Kinder- und Jugendförderung in Litauen e.V." fünf Jahre lang mit einer Geldspende unterstützt.
Das Viadukt Realschulprojekt des Vereins für Jugendsozialarbeit existiert seit August 2019. Es ist ein neuer Bildungszweig in der Abteilung Jugendberufshilfe des Evangelischen Vereins für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V. und bereitet Jugendliche auf den externen Realschulabschluss vor.
Wir haben für die Jugendlichen zehn Tablet-Computer finanziert und eine Geldspende für eine moderne digitale Ausstattung geleistet.
Bei der Tombola anlässlich unseres 30-jährigen Charterjubiläums am 21. Mai 2016 sammelten wir für das Projekt "UmF". Das Projekt Sprachbildung für "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UmF)" wurde Mitte Dezember 2014 ins Leben gerufen. Hier werden Flüchtlingskinder von Mitarbeitern des DRK Frankfurt sozialpädagogisch betreut.
Am 24. Juni 2016 fand eine Scheckübergabe an das DRK statt.
"Die Frankfurter Lesepaten" sind eine Gruppe Frankfurter Bürger, die sechs- bis zehnjährigen Kindern aus den Klassenstufen 1 bis 4 der Grundschule ehrenamtlich beim Lernen der deutschen Sprache helfen.
Im Herbst 2015 haben wir die "Frankfurter Lesepaten" mit einer Spende unterstützt.
Insgesamt 140 Hilfs-Pakete mit Lebensmitteln sind im Raum Königstein/Bad Soden durch eine private Initiative im Mai 2022 in die Ukraine gebracht worden. 28 Pakete wurden vom Inner Wheel Club Frankfurt beigesteuert. Dank des Einsatzes eines vierköpfigen Orga-Teams und vieler großzügiger Geldspenden konnte diese Aktion innerhalb von drei Tagen realisiert werden. Die Lebensmittelpakete sind mit einem Lieferwagen über Polen in die Ukraine gebracht und dort im Anschluss verteilt worden.
Für den Inner Wheel Club Frankfurt ging das Jahr 2022 mit einer ganz besonderen Spendenhilfsaktion zu Ende. Nachdem wir über einen persönlichen Kontakt von dem dringenden Hilferuf zweier ukrainischer Familien gehört hatten, haben wir in kürzester Zeit Gelder freigegeben, die benötigten Artikel (Notstromgenerator, Powerbank, Thermounterwäsche...) bestellt und schon nach drei Tagen auf den Weg in die Ukraine gebracht!
Die "Rotary Action Group for Population" (RFPD) ist ein internationales rotarisches Sozialprojekt und setzt sich ein für eine mit Nachhaltigkeit kompatible weltweite Bevölkerungsentwicklung unter menschenwürdigen Bedingungen, eine tragfähige Balance zwischen verfügbaren Ressourcen und Zahl der Menschen auf dem Globus und für einen für alle Menschen verfügbaren und bezahlbaren Zugang zu Bildung, Familienplanung und medizinischer Grundversorgung.
Im Jahr 2018 haben wir RFPD mit einer Geldspende unterstützt.
pro interplast schickt Ärzteteams – versehen mit Gerätschaften, Verbandsmaterial, Medikamenten usw. – in ihrem Urlaub in Entwicklungsländer. Dort operieren die Ärzte kostenlos bedürftige Patienten. pro interplast finanziert die Flüge, Medikamente und medizinische Hilfsmittel. In wenigen Ausnahmefällen werden Patienten nach Deutschland geholt, damit ihnen hier geholfen werden kann. Auch dafür übernimmt pro interplast die erforderlichen Kosten für Flug, stationären Klinikaufenthalt usw.
Wir haben im Jahr 2019 pro interplast Seligenstadt mit einer Geldspende unterstützt.
Aus dem Umfeld des Clubs gibt es persönliche Verbindungen nach Brasilien. Eine Freundin unterstützt dort mithilfe ihres Freundeskreises ihr bekannte Menschen, die in der Corona-Krise in Not geraten sind.
Unser Club hat sich mit einer Geldspende an der Unterstützung beteiligt.
Das Gesundheitssystem in Kambodscha kollabierte während der Herrschaft der Roten Khmer (1975-1979) vollständig. Auch in der Dermatologie sind die Folgen noch immer deutlich zu spüren: Obwohl bis zu 30% aller Patienten wegen Hautkrankheiten einen Arzt aufsuchen, gab es bis 2004 in dem Land mit 14,5 Millionen Einwohnern nur einen zertifizierten Dermatologen. Das von dem in Kambodscha tätigen, deutschen Dermatologen Dr. Christoph Bendick initiierte Projekt ist seit 2005 aktiv und engagiert sich in enger Zusammenarbeit mit einheimischen Behörden für die Verbesserung der Situation vor Ort.
Wir haben uns an diesem Projekt, das der RC Karlsruhe bereits unterstützt, in den Jahren 2015 und 2016 mit einer Spende beteiligt.
23 Jahre lang haben wir das Kinderheim in Usakos (Namibia), das dortige Personal und die Ausbildung einzelner Kinder finanziell unterstützt. Eine Freundin aus unserem Club begleitete seine Entwicklung und besuchte mit ihrer Familie das Kinderheim mehrmals im Jahr.
Ein Schwerpunkt der Arbeit des Seniorenheims Nordring in Offenbach ist die Betreuung dementer Bewohner. Zur Besonderheit des Hauses gehört, dass auch unter 65-jährige und körperlich behinderte Erwachsene aufgenommen werden. Bei der Betreuung der an Demenz Erkrankten steht das Wohlbefinden und die Sicherheit der Bewohner im Vordergrund. Durch verschiedene Arten von trainings- oder tagesstrukturierenden Maßnahmen sowie durch Biografiearbeit sollen die verbliebenen Fähigkeiten der Bewohner erhalten werden.
Wir finanzierten 2021 die Anschaffung von Körperpflegeartikeln für die Bewohnerinnen und Bewohner.
Der Drogennotdienst Frankfurt ist eine feste Anlaufstelle für Hilfe suchende Drogenabhängige im Frankfurter Bahnhofsviertel. Drogenabhängige finden dort Tages- und Nachtaufenthaltsmöglichkeiten, medizinische Grundversorgung, Wasch- und Essensmöglichkeiten sowie Ansprechpartner bei Problemen, Fragen und Konflikten.
Wir haben den Drogennotdienst Frankfurt mit Kleider- Bettwäsche- und sonstigen Sachspenden unterstützt.
Die Bahnhofsmission im Frankfurter Hauptbahnhof haben wir mit Kleider- und Sachspenden unterstützt.
Das Kaffeestuben-Restaurant ist seit 1991 zu einer festen Einrichtung für wohnsitzlose und arme Menschen des Frankfurter Gutleutviertels geworden.
Die Kaffeestube Gutleut unterstützten wir 2013 mit einer Geldspende.